Qualifizierte Mahnung
Bei Zahlungsverzug der Folgeprämien ist der Versicherer erst dann leistungsfrei, wenn er den Versicherungsnehmer “qualifiziert” gemahnt hat – das bedeutet, dass das Mahnschreiben dem Versicherungsnehmer zugehen muss (recommandierte Versendung), der offene Betrag muss zweifelsfrei ausgewiesen sein, eine Zahlungsfrist von mindestens zwei Wochen (in der Gebäude-Feuerversicherung ein Monat) ist einzuräumen und auf die Folgen bei Nichtzahlung […]
Provision
Ist die Vergütung, die der Vermittler für die Beratung und die Vermittlung eines Vertrages erhält.
Pro Rata Temporis (pro rata Prämie)
bedeutet tageweise (zeitanteilige) Abrechnung der Versicherungsprämie, z.B. bei vorzeitiger Vertragsauflösung.
Progression
Begriff aus der Unfallversicherung und bedeutet, dass die Leistung des Versicherers mit dem Grad der Invalidität proportional steigt – je höher der Grad der Invalidität ist, desto höher steigt die Leistung an (im Unterschied zur linearen Entschädigung). Es gibt bei den diversen Anbietern bereits Entschädigungsleistungen bis zu 600% der vereinbarten Versicherungssumme.
Produkthaftung
Seit 1988 in Österreich gesetzlich verankert ist die verschuldensungebunden Haftung für Personen -und Sachschäden, die durch Mängel eines Produktes nach Lieferung oder Leistung nach Übergabe entstehen. Solche Schäden sind in der Haftpflichtversicherung mitversichert. Einer speziellen Erweiterung des Versicherungsschutzes bedarf es, wenn der Versicherungsnehmer Produkte erzeugt, die von seinem Abnehmer zur Herstellung eines neuen Produktes vermischt, verbunden […]
Probeantrag
ist ein unverbindlicher Versicherungsantrag, um dem Versicherer die Möglichkeit zu geben, Risiko und Tarifierung zu prüfen. Ein Probeantrag mit den Gesundheitsangaben schafft Klarheit darüber, ob und unter welchen Bedingungen der Versicherer ein Risiko (z.B. Lebens-, Krankenversicherung) annimmt.
Privatpatient
Mit einer privaten Krankenvorsorge genießt man als Privatpatient über die Grundversorgung der Sozialversicherung hinaus viele Vorteile, wie etwa freie Arzt- und Krankenhausauswahl, Kostenübernahme für Sonderklassebetreuung und ambulante Leistungen in Tageskliniken, Privatarztpraxen oder alternativmedizinischen Behandlungen. Die Prämien für eine private Krankenvorsorge können als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden, bei Leistungsfreiheit werden Prämien zurückgewährt.
Private Vorsorge
Zur privaten Vorsorge zählen alle Investitionen für die zukünftige persönliche Absicherung und Vorsorge (Kranken-, Unfall-, Berufsunfähigkeits-, Hinterbliebenen-, Pensionsvorsorge). Im Vergleich zu vielen europäischen Ländern liegt Österreich bezüglich privater Vorsorge deutlich hinten – so besitzt nicht einmal die Hälfte der Österreicher/Innen eine Lebensversicherung. Da der Staat in Zukunft nur mehr eine Grundversorgung bieten können wird, gewinnt […]
Prämienzahler
ist diejenige (natürliche oder juristische) Person, die dem Versicherer die vereinbarte Prämie bezahlt. Prämienzahler und Versicherungsnehmer müssen nicht unbedingt ident sein.
Prämienrückgewähr
nennt man die Rückerstattung von Prämienteilen bei Leistungsfreiheit, wie etwa in der privaten Krankenversicherung oder bei einigen Unfallversicherungen. Bei Rentenversicherungen kann man Prämienrückgewähr bei Ableben der versicherten Person vereinbaren – bei Ableben der versicherten Person werden die einbezahlten Prämien an die Hinterbliebenen rückgewährt.